GUT ZU WISSEN

Ärztliche Überweisung

Für die Inanspruchnahme einer physiotherapeutischen und ergotherapeutischen Behandlung ist eine ärztliche Überweisung oder ein Bescheid für Rehabilitation vom Land Tirol notwendig. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihre Therapeutin.

Bewilligung

Je nach Kasse bzw. Verordnung ist die Einholung einer Bewilligung erforderlich. Gerne erledigen wir das für Sie! Eine weitere Therapieserie mit weniger als 13 Wochen Abstand zur letzten ist aber immer bewilligungspflichtig. Bitte vergessen Sie nicht Ihre Therapeutin bzw. Ihren Therapeuten über bereits in Anspruch genommene Therapien zu informieren.

Kostenrückerstattung

Wir arbeiten als Wahltherapeutinnen, das heißt Sie bekommen 40-60% der Behandlungskosten von Ihrer Krankenkasse rückerstattet. Am Ende der Therapieserie bekommen Sie von uns eine Honorarnote, welche vollständig zu begleichen ist. Danach können Sie den Zahlungsbeleg gemeinsam mit dem Verordnungsschein bei Ihrer Krankenkasse einreichen. Gemäß der Tarifbestimmungen bekommen Sie einen Teil der Therapiekosten rückerstattet. Wir geben Ihnen gerne Auskünfte über die genaue Vorgehensweise für die Rückverrechnung und die zu erwartende Höhe des rückvergüteten Betrags. Private Zusatz- oder Unfallversicherungen übernehmen oft die restlichen Therapiekosten Ihrer Kunden zur Gänze. Informieren Sie sich bitte hierzu bei Ihrem Versicherungspartner.

KOSTEN

PHYSIOTHERAPIE und Ergotherapie

Physiotherapie und Ergotherapie (EHG) 30 min

47 €

Physiotherapie und Ergotherapie (EHG) 45 min

70 €

Physiotherapie und Ergotherapie (EHG) 60 min

89 €

Teilkörper-Heilmassage 15 min

23 €

Teilkörper-Heilmassage 30 min

43 €

Lymphdrainage 30 min

47 €

Lymphdrainage 45 min

70 €

Gerne führen wir auch Hausbesuche im Lienzer Talboden durch (Anfahrtspauschale je nach Wohnort 24-30 € und Kilometerspesen (ÖGK)).

Präventive Gesundheitsförderung / Personal Training /
Sportwissenschaftliche Beratung / Kinesiotaping:

15 min

23 €

30 min

47 €

45 min

70 €

60 min

89 €

Laufanalyse

mittels Videoaufzeichnung am Laufband mit anschließender Besprechung von Ansätzen zur Behandlung bzw. zur
Prävention von Laufverletzungen

ca. 90 min

139 €

Leistungsdiagnostik

Am Fahrradergometer oder am Laufband mit Laktat- und Herzfrequenzmessung und anschließenden Trainingsempfehlungen

Die Leistungsdiagnostik ist eine Messung des derzeitigen Ist-Zustandes und hat die meiste Aussagekraft, wenn sie regelmäßig (alle 12-16 Wochen) wiederholt wird und dazwischen ein gezieltes, an eine Leistungsverbesserung orientiertes Training durchgeführt wird.

ca. 90 min

149 €

Erstellung eines Trainingsplans Laufsport

13 € pro Woche Trainingsplan, Mindestumfang 12 Wochen

Termine / Storno

Termine können telefonisch unter der Mobilnummer oder der E-Mailadresse der jeweiligen Therapeutin oder unter 04852 / 64510, per E-Mail an info@praxis-physiologik.at oder über unser Kontaktformular vereinbart werden.

Die Therapiezeit Ihres Termins ist ausschließlich für Sie reserviert. Bitte halten Sie ihre Termine pünktlich ein!

Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, ist das prinzipiell kein Problem. Bitte sagen Sie einen nicht einhaltbaren Termin rechtzeitig und direkt bei Ihrer Therapeutin per e-mail oder telefonisch ab. Jemand anderer freut sich bestimmt über einen freien Termin.

Termine, die nicht mindestens 24 Stunden vor Antritt abgesagt werden, müssen wir Ihnen verrechnen.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

KONTAKT

Nützen Sie gerne das nachfolgende Kontaktformular oder wenden Sie sich per E-Mail oder Telefon an uns. Wir sind gerne für Ihr Anliegen da.

Michaela Lugger, BSc

Michela Lugger, BSc
Ergotherapeutin
m.lugger@praxis-physiologik.at
0699 / 17 430 686

„Hilf mir, es selbst zu tun. Zeige mir, wie es geht.“
Maria Montessori

Spezialisierung in:

Behandlung von Babys und Kindern mit Entwicklungsstörungen sowie neurologischen Auffälligkeiten bzw. Erkrankungen

Zusatzausbildungen:

  • Craniosacrale Osteopathie für Kinder
  • BOT 2 -Testverfahren zur Erfassung der motorischen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen
  • Frühkindliche Reflexe und Haltungskontrolle – Zusammenhang mit Sprache, Lernen, Verhalten und Bewegung
  • KISS (Kopfgelenk indizierte Symmetriestörung)
  • CO-OP ein betätigungsorientierter und klientenzentrierter Top-Down Ansatz
  • Ergotherapeutische Behandlung von Säuglingen und Kleinstkinder
  • Marte Meo – Practitionerausbildung
  • Sensorische Integration und ihre Anwendung in Pädagogik und Therapie
  • Rota Therapie für Erwachsene, Kinder sowie Säuglinge

Beruflicher Werdegang:

Freiberufliche Ergotherapeutin für Kinder in der Praxis Physiologik sowie Ergotherapeutin im Wohn- und Pflegeheim, Lienz (seit 2023)

2. Karenz 2021

Freiberufliche Ergotherapeutin für Kinder bei Priv. Doz. Dr. Fritsch, Graz (2020 – 2022)

Freiberufliche Ergotherapeutin für Kinder, Graz (seit 2016)

1. Karenz 2019

Ergotherapeutin für Kinder auf der Neurorehabilitationsklinik Judendorf – Straßengel, Graz (2013-2018)

Abschluss der FH Innsbruck (2013)

Ausbildung/Studium:

Ergotherapie der Fachhochschule Innsbruck, Abschluss 2013

Ausbildung/Studium:

2021 – 2022 Heilmasseurin / Vitalakademie in Linz

2017 – 2018 Medizinische Masseurin / Ausbildungszentrum Dr. Bergler Akademie in Graz

Zusatzausbildungen:

  • Dorn-Breuss Therapie / Drumbl Akademie in Graz (November 2021)
  • Taping / Vitalakademie in Linz (Oktober 2021)
  • Manipulativmassage nach Dr. Terrier / Vitalakademie in Linz (Februar 2021)
  • Triggerpunktmassage / Vitalakademie in Linz (Juni 2021)
  • Ultraschalltherapie / Ausbildungszentrum Dr. Bergler Akademie in Graz (Jänner 2018)
  • Elektrotherapie / Ausbildungszentrum Dr. Bergler Akademie in Graz (Jänner 2018)