Muchargasse 15 | 9900 Lienz – 1. Stock
(Eingang über die Apothekergasse)
Gemeinschaftspraxis für
Physiotherapie und
Sportwissenschaft
TERMIN VEREINBAREN
Muchargasse 15 | 9900 Lienz – 1. Stock
(Eingang über die Apothekergasse)
Gemeinschaftspraxis für
Physiotherapie und
Sportwissenschaft
TERMIN VEREINBAREN
Muchargasse 15 | 9900 Lienz – 1. Stock
(Eingang über die Apothekergasse)
Gemeinschaftspraxis für
Physiotherapie und
Sportwissenschaft
TERMIN VEREINBAREN
Muchargasse 15 | 9900 Lienz – 1. Stock
(Eingang über die Apothekergasse)
Gemeinschaftspraxis für
Physiotherapie und
Sportwissenschaft
TERMIN VEREINBAREN
Voriger
Nächster

HERZLICH
WILLKOMMEN!

Wir sind ein junges, motiviertes Team und helfen Ihnen gern,
wieder schmerzfrei und fit im Alltag und im Sport durchzustarten.

PHYSIOTHERAPIE

Ob bei Beeinträchtigungen im Alltag, im Sport, nach Operationen oder einem Unfall, durch Skoliose, während oder nach der Schwangerschaft, bei neurologischen Erkrankungen oder bei orthopädischen und neurologischen Beeinträchtigungen in der Kindheit – wir glauben an die Effizienz einer individuellen Betreuung und gehen der Ursache Ihres Problems auf den Grund. So ist es stets unser Anspruch, nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und bewährten physiotherapeutischen Techniken aus der Praxis den optimalen Reiz für das Erreichen des gewünschten Ziels zu setzen. Der Faktor Zeit ist gerade im Bereich der Medizin ein begrenztes Gut, […]

Konsultationen dauern oft nur Minuten. PatientInnen werden kaum mit den Händen berührt und Diagnosen werden häufig pauschal gestellt. Hier sehen wir die Physiotherapie in Ihrer Pflicht, genauer nachzufragen und hinzusehen. Ein ausführliches Anamnesegespräch und eine ordentliche Befunderhebung dauern Zeit, doch die nehmen wir uns gerne, um Ihre individuelle Situation und Ihr Hauptproblem zu erfassen, um in der Therapie die Ursache zu behandeln und nicht nur ein Symptom. Diese Ursachensuche sollte möglichst alle Lebensbereiche umfassen (Beruf, soziales Umfeld, Hobbies, Stress, Ernährung, Emotionen, Selbstbild, Erfahrungen, Lebensstil etc.).

Ein Grundverständnis von Haltung und Bewegung und das Wissen darüber, wie und warum Schmerzen entstehen und was man selbst dagegen tun kann, sind für uns wichtige Komponenten einer erfolgreichen Physiotherapie. Daher liegt uns nicht nur die optimale Therapie am Herzen, sondern auch eine ausreichende PatientInnenaufklärung. Damit wollen wir erreichen, dass jeder sein eigenes Problem, die Wirkungsweisen seines Körpers und die notwendigen Maßnahmen, passive wie aktive, nachvollziehen kann. Dies ist ein wichtiger Faktor dafür, selbst etwas für seine Genesung beizutragen und aktiv zu werden, denn nur gemeinsam können wir unser Ziel erreichen.

Gewisse Fehlbeanspruchungen und Überbelastungen lassen sich in unserem Alltag nicht vermeiden. Die gezielte Behandlung des passiven und aktiven Bewegungsapparats verbessert das segmentale Bewegungsverhalten, damit Gelenke, Muskeln ect. wieder optimal miteinander wirken und funktionieren können. In vielen Fällen können durch einfache, gezielte Bewegungsübungen die Gesundheit gefördert und übermäßige Abnützungen verhindert werden.

PhysiotherapeutInnen haben einen Blick für das, was auf dem Körper geschrieben steht. Auffällige Haltungsausprägungen, Gelenksmechaniken, Spannungszustände einzelner Muskeln, Hautzeichen etc. geben uns Aufschluss über bestimmte Fehlbelastungen oder physische Defizite. Unser Körper ist aber auch oft das Ausdrucksmittel für Gesundheitsprobleme, deren Ursachen auf einer anderen als der physischen Ebene liegen können.
Durch unsere unterschiedlichen Interessensgebiete kann das Team von der Praxis Physiologik ein breit gefächertes Angebot von Therapiemöglichkeiten bieten.

THERAPIE-
ANGEBOT

THERAPIE-ANGEBOT

BEHANDLUNGS-MÖGLICHKEITEN

BEHANDLUNGS-MÖGLICHKEITEN

ÜBER UNS

ÜBER UNS

HIER STEHT EIN SCHÖNES

ZITAT ÜBER ZWEI ZEILEN!

Julia Fast

KONTAKT

Nützen Sie gerne das nachfolgende Kontaktformular oder wenden Sie sich per E-Mail oder Telefon an uns. Wir sind gerne für Ihr Anliegen da.

Michaela Lugger, BSc

Michela Lugger, BSc
Ergotherapeutin
m.lugger@praxis-physiologik.at
0699 / 17 430 686

„Hilf mir, es selbst zu tun. Zeige mir, wie es geht.“
Maria Montessori

Spezialisierung in:

Behandlung von Babys und Kindern mit Entwicklungsstörungen sowie neurologischen Auffälligkeiten bzw. Erkrankungen

Zusatzausbildungen:

  • Craniosacrale Osteopathie für Kinder
  • BOT 2 -Testverfahren zur Erfassung der motorischen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen
  • Frühkindliche Reflexe und Haltungskontrolle – Zusammenhang mit Sprache, Lernen, Verhalten und Bewegung
  • KISS (Kopfgelenk indizierte Symmetriestörung)
  • CO-OP ein betätigungsorientierter und klientenzentrierter Top-Down Ansatz
  • Ergotherapeutische Behandlung von Säuglingen und Kleinstkinder
  • Marte Meo – Practitionerausbildung
  • Sensorische Integration und ihre Anwendung in Pädagogik und Therapie
  • Rota Therapie für Erwachsene, Kinder sowie Säuglinge

Beruflicher Werdegang:

Freiberufliche Ergotherapeutin für Kinder in der Praxis Physiologik sowie Ergotherapeutin im Wohn- und Pflegeheim, Lienz (seit 2023)

2. Karenz 2021

Freiberufliche Ergotherapeutin für Kinder bei Priv. Doz. Dr. Fritsch, Graz (2020 – 2022)

Freiberufliche Ergotherapeutin für Kinder, Graz (seit 2016)

1. Karenz 2019

Ergotherapeutin für Kinder auf der Neurorehabilitationsklinik Judendorf – Straßengel, Graz (2013-2018)

Abschluss der FH Innsbruck (2013)

Ausbildung/Studium:

Ergotherapie der Fachhochschule Innsbruck, Abschluss 2013

Ausbildung/Studium:

2021 – 2022 Heilmasseurin / Vitalakademie in Linz

2017 – 2018 Medizinische Masseurin / Ausbildungszentrum Dr. Bergler Akademie in Graz

Zusatzausbildungen:

  • Dorn-Breuss Therapie / Drumbl Akademie in Graz (November 2021)
  • Taping / Vitalakademie in Linz (Oktober 2021)
  • Manipulativmassage nach Dr. Terrier / Vitalakademie in Linz (Februar 2021)
  • Triggerpunktmassage / Vitalakademie in Linz (Juni 2021)
  • Ultraschalltherapie / Ausbildungszentrum Dr. Bergler Akademie in Graz (Jänner 2018)
  • Elektrotherapie / Ausbildungszentrum Dr. Bergler Akademie in Graz (Jänner 2018)